Andacht Heute

Demütige dich unter Gottes Hand

Den Demütigen wird der HERR Gnade geben.
Sprüche 3,34

Was bleibt dem Menschen anderes übrig als Gottes Plan und Willen zu erfüllen. Da fällt mir der Kampf zwischen Jakob und dem Mann Gottes ein, der ihm die Hüfte ausgerenkt hat. Wie kam es überhaupt dazu? Das Ringen mit Gott, lohnt es sich denn? Jakob gab erst auf als er den Segen bekam. Sollten wir im Kampf der Demütigung nicht auch um Segen bitten? Das ist nicht verkehrt, denke ich.

Die Bibelstelle aus 1. Mose 32 -33

Jakob ringt mit Gott
Als jener merkte, dass Jakob sich nicht niederringen ließ, schlug er auf dessen Hüftgelenk, sodass es sich ausrenkte. Dann sagte er: „Lass mich los, die Morgenröte zieht schon herauf!“ Doch Jakob erwiderte: „Ich lass dich nicht los, wenn du mich nicht vorher segnest!“ „Wie heißt du?“, fragte der Mann. „Jakob“, erwiderte er. Da sagte er: „Du sollst nicht mehr Jakob heißen, sondern Israel, Gotteskämpfer! Denn du hast mit Gott und mit Menschen gekämpft und hast gesiegt.“ Da bat Jakob: „Sag mir doch, wie du heißt!“ Doch er erwiderte nur: „Warum fragst du?“; und er segnete ihn. „Ich habe Gott ins Gesicht gesehen“, sagte Jakob, „und ich lebe noch!“ Darum nannte er jenen Ort Pnuël, Gottes Gesicht. Als Jakob Pnuël verließ, ging die Sonne über ihm auf. Er hinkte wegen seiner Hüfte. Deshalb lehnen es die Israeliten bis heute ab, den Muskel zu essen, der über dem Hüftgelenk liegt, weil Jakob an dieser Stelle von Gott geschlagen worden war.

Wir dürfen jederzeit bitten

An dem Tag, als ich zu dir rief, hast du mich erhört; du hast mir Mut verliehen und meiner Seele Kraft gegeben.
Psalm 138,3

Wir können Gott anrufen, wann immer uns danach ist. Er wird uns hören. Natürlich dürfen wir nicht erwarten, dass er jede unserer Bitten sofort erhört. Oft hat er eine ganz andere Antwort für uns, als wir uns erhoffen. Stellen wir uns einen kleinen Jungen vor, der seinen Vater bei einem Stadtbummel an jedem Stand, an dem sie vorbeikommen, um ein Eis anbettelt. Würde der Vater jedes Mal nachgeben, bekäme sein Sohn sicher Bauchschmerzen. Erst im Nachhinein, wenn er die nötige Reife erlangt hat, wird der Junge einsehen, dass sein Vater Recht hatte, als er nicht auf jeden seiner Wünsche einging. Die Geschichte soll uns aber nicht davon abhalten, uns an Gott zu wenden, wenn uns etwas auf dem Herzen liegt.

Es gibt Christen, die meinen, man solle den Herrn nicht mit Banalitäten belästigen. Sie stellen ihn sich wohl wie einen überarbeiteten, genervten Firmenchef vor, bei dem man sich gut überlegen muss, ob man sich an ihn wendet. Das hieße aber, an seiner Allmacht zu zweifeln. Deshalb glaube ich, dass es auch um Kleinigkeiten gehen kann, wenn wir uns im Gebet an Gott wenden. Wie oft habe ich ein kurzes Stoßgebet gesprochen, wenn ich etwas verlegt hatte und es dringend suchte? Und wie oft ist mir dann die richtige Idee gekommen, wo der Schlüssel, das Handy oder was auch immer liegt.

Und dies ist die Zuversicht, die wir zu ihm haben, dass er uns hört, wenn wir etwas nach seinem Willen bitten.
1. Johannes 5,14

Gleichwie ich erkannt bin

Hiob antwortete dem HERRN: Siehe, ich bin zu gering, was soll ich antworten? Ich will meine Hand auf meinen Mund legen.
Hiob 40,3-4

Paulus schreibt:  Jetzt erkenne ich stückweise; dann aber werde ich erkennen, gleichwie ich erkannt bin.
1.Korinther 13,12

Der HERR kennt einen Jeden von uns durch und durch. Ist das nun ein Trost oder zum Fürchten?
Im Grunde unseres Herzens wissen wir, dass wir gefallene Wesen sind und haben Schuldgefühle. Deswegen rechtfertigen wir uns auf die kreativsten Weisen, doch der Einzige, der uns gerechtfertigt hat vor Gott, war Jesus. Durch den Glauben an IHN und den Freikauf am Kreuz, dürfen wir uns „Gottes Kinder“ nennen. Das Zusammentreffen der Gnade und unserer Bekehrung ist durch den Heiligen Geist gewirkt. Jesus öffnete die Tür ins Himmelreich für alle, die an IHN glauben. ER ist unser Erlöser, Friedefürst und Ewig-Vater (Jesaja 9,6) Jesus gibt uns neues Leben und Orientierung durch den Glauben. Sein Wort wird unseres Fußes Leuchte, darum lesen wir darin und finden Trost und Lehre in den Zusammenkünften.
Ob im Gottesdienst oder dem Lobpreis und der Bibellese, Er ist da, wo zwei oder drei in seinem Namen versammelt sind.

Gebet

Danke HERR für Deine Gnade und Dein Wirken in unser Leben hinein. Stärke unser Vertrauen. Amen