Andacht Heute

Wir dürfen diesem Versprechen glauben

Wer nach Gottes Willen lebt, der erfährt viel Leid, aber der HERR wird ihn aus allem Unglück befreien.
Psalm 34,20

Es ist ein Vers, der Gläubigen eine nüchterne Erkenntnis schenkt und sie zugleich davon überzeugt, dass sie sich der Rettung sicher sein können. Wenn ähnliche Worte aus dem Mund eines Politikers kommen, würde ihm das kaum jemand glauben. Wie viele solcher schönen Sätze mit allerlei Versprechungen wurden schon geäußert und nicht eingehalten! Hier ist es jedoch anders: Der Psalmist war von Gott inspiriert und hat diesen Satz der Menschheit hinterlassen. In der Bibel finden sich viele solcher Sätze, die uns neuen Mut schenken, wenn wir ihn benötigen. So auch dieser:

Warum bist du so bedrückt, meine Seele? Warum stöhnst du so verzweifelt? Warte nur zuversichtlich auf Gott! Denn ganz gewiss werde ich ihm noch dafür danken, dass er mir sein Angesicht wieder zuwendet und mir hilft. Ja, er ist mein Gott.
Psalm 42,12

Pfingsten. Ohne Fehlinterpretation

Alle waren außer sich vor Staunen. »Was hat das zu bedeuten?«, fragte einer den anderen, aber keiner hatte eine Erklärung dafür.
Apostelgeschichte 2,12

Viele verbinden mit Pfingsten ein verlängertes Wochenende und die Möglichkeit für einen Kurzurlaub. Meist ist das Wetter gut – heute an diesem Pfingstsonntag des 8.6.2025 mal nicht – und man kann einen Ausflug in die Natur machen. Wenn man Leute auf der Straße nach der ursprünglichen Bedeutung von Pfingsten fragen würde, wäre das Ergebnis wohl ernüchternd. Dabei ist Pfingsten ein hohes christliches Fest, bei dem die Aussendung des Heiligen Geistes im Mittelpunkt steht. In der Apostelgeschichte lesen wir, dass ER auf die Jünger herabgekommen ist. Ab diesem Zeitpunkt verbreitete sich der christliche Glaube in der Welt. Manche Kommentatoren werten dieses Ereignis auch als Geburtsstunde der Kirche. Diese wäre jedoch frühestens durch das später stattfindende Apostelkonzil in Jerusalem zu datieren. Der Gedanke, dieses hohe Fest der Christenheit, das auch als Abschluss des Ostergeschehens gesehen werden kann, zu einem „Geburtstag der Kirche” umzuwandeln, ist ein Versuch, die von Reise- und Urlaubssehnsucht durchdrungene heutige Gesellschaft wieder für die organisierte christliche Religion zu gewinnen.

Die Pfingstbewegung glaubt, dass die Ausgießung des Heiligen Geistes kein einmaliges Ereignis war, sondern noch heute geschieht. In Gottesdiensten wird um die Erfüllung mit dem Geist gebetet, die sich in Zungenrede, Prophetie oder Heilung äußern soll. Wenn man sich jedoch an die Bibel hält, kann man nur zu dem Schluss kommen, dass die Geistsendung einmalig war und sich nicht wiederholt. Es handelt sich bei diesem Herbeizitieren des Heiligen Geistes durch Charismatiker um ein Wunschdenken, das die Gefahr des Missbrauchs in sich birgt, weil Menschen mittels solcher emotionalen Sensationen manipuliert werden können.

Pfingsten ist ein Ereignis, das zu mancher Fehlinterpretation führen kann. Wie können wir es also richtig feiern? Wir sollten uns auf jeden Fall darauf besinnen, dass der Heilige Geist die Jünger mit lebendigem Glauben erfüllt hat, dass Jesus von den Toten auferstanden ist und er lebt und regiert – ganz gleich, was heute in der Welt geschieht. Nie dürfen wir vergessen, uns daran zu erinnern. Immer sollten wir die Gelegenheit im Gespräch mit Nicht-Gläubigen nutzen und darauf hinweisen, dass es diese Hoffnung für die Menschheit gibt. Und dann sind wir auch Teil dieser an Pfingsten begonnenen Bewegung, welche die Christusbotschaft bis ans äußerste Ende der Erde trägt.

„Aber ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist über euch gekommen ist, und so meine Zeugen sein in Jerusalem, in ganz Judäa und Samarien und bis in den letzten Winkel der Welt.“
Apostelgeschichte 1,8

Altern und vermeintliche Bedeutungslosigkeit

Ich weiß, was du getan und geleistet hast. Sieh, ich habe dir eine Tür geöffnet, die niemand verschließen kann. Deine Kraft ist klein; doch du hast an dem, was ich gesagt habe, festgehalten und dich unerschrocken zu mir bekannt.
Offenbarung 3,8

Heute Morgen ist mir ein Zitat zum Thema Altern eingefallen, das ich gleich notiert habe: „Altern ist das allmähliche Sich-Fügen in die eigene Bedeutungslosigkeit.“ Die eigene Bedeutungslosigkeit zu erkennen, könnte man als Gegensatz zum menschlichen Geltungsbedürfnis sehen. Genau das war gestern Thema meiner Andacht. Nun erinnere ich mich an das vom Psychologen Friedrich von Thun entwickelte Wertequadrat. Stark vereinfacht lässt es sich auf die persönliche Formel bringen: „Wenn du zu einem Extrem neigst, dann versuche, dich mit dem anderen zu versöhnen. So kannst du dich in einen förderlichen Mittelbereich einpendeln. Das wird dir guttun.“

Konkret bedeutet das: Wenn du meinst, dass du nichts erreichen kannst, weil dir die nötige Kraft dafür fehlt und du als alter Mensch von der Gesellschaft nicht mehr wahrgenommen wirst, dann akzeptiere das. Versinke aber nicht in Selbstmitleid und Minderwertigkeitsgefühlen. Solche Gedanken sind destruktiv und können krankmachend sein. Das ist sicher ein guter psychologischer Rat für unser Leben.

Für uns, die wir an Gott glauben, ist das Wort aus der Offenbarung noch viel wertvoller. Es gibt unserem Leben einen wunderbaren Sinn. Wir können uns versöhnen mit unserer Erfolglosigkeit und den zerstörten Hoffnungen. Gott nimmt jeden auch in all seiner Wenigkeit wahr. Für ihn ist nicht entscheidend, was wir im Leben erreicht haben, sondern ob wir ihm treu geblieben sind. Darum halte dich daran fest, dass du für Gott schon jetzt einzigartig und bedeutungsvoll bist. Gib nicht nach in deiner Treue. Am Ende wird sich bewahrheiten, was da verheißen ist:

Ich komme schnell und unerwartet. Halte fest, was du hast, damit dir niemand deinen Siegespreis nehmen kann.
Offenbarung 3,11