Andacht Heute

Hin zur Freiheit

Geschwister, ihr seid zur Freiheit berufen! Doch gebraucht eure Freiheit nicht als Vorwand, um die Wünsche eurer selbstsüchtigen Natur zu befriedigen, sondern dient einander in Liebe.
Galater 5,13

Wir haben uns gestern Abend in unserem Chat über das Thema „Freiheit“ unterhalten. Paulus sagt uns in seinem Vers, dass wir als Christen von Gott dazu berufen werden. ER hat uns die Zusage des ewigen Lebens geschenkt und uns dadurch die Gebundenheit an das Wohl und Wehe in unser Erdenleben genommen. In diesem Wissen dürfen wir seine Schöpfung genießen und in Freude und Dankbarkeit auf das Kommende leben. Statt uns ständig mit oberflächlichen Dingen wie Mode, Trends und Konsum zu beschäftigen, setzen wir unsere Prioritäten anders. Im gegenseitigen Dienst befreien wir uns von der Angst, etwas zu versäumen. Was brauchen wir mehr als die Aussicht, die Ewigkeit mit Jesus verbringen zu können?

Dass ihr jetzt aber von der Herrschaft der Sünde befreit und in den Dienst Gottes gestellt seid, bringt euch als Gewinn ein geheiligtes Leben, und im Endergebnis bringt es euch das ewige Leben.
Römer 6,22

Respekt vor dem Alter

Graues Haar ist eine Krone der Ehre; es ist die Frucht eines gottesfürchtigen Lebens.
Sprüche 16,31

Der Stolz der jungen Männer ist ihre Kraft; das graue Haar aber schmückt die alten Menschen.
Sprüche 20,29

Im Judentum werden alte, lebenserfahrene Menschen als weise Ratgeber geschätzt. Unsere Gesellschaft ist oft weit davon entfernt. Senioren werden eher als Belastung und Behinderung empfunden, statt als erfahrene Helfer in Fragen des Lebens.

Vor einem grauen Haupt sollst du aufstehen und die Person eines Alten ehren; und du sollst dich fürchten vor deinem Gott! Ich bin der HERR.
3. Mose 19,32

Gott selbst hat dies befohlen. Wer also einen alten Menschen nicht ehrt, zeigt damit, dass er Gott nicht ehrt. Raschi, ein jüdischer Bibel- und Talmudkommentator erläuterte diese Verse in sehr praktischer Weise für den Alltag: Man solle ihnen ihren angestammten Platz nicht verwehren. Man solle sie nicht in Gesprächen übergehen, ihnen zuhören, ohne sie zu unterbrechen und sie nicht mit Haarspaltereien quälen. Und ganz wichtig sei, dass man nicht so tun solle, als ob man sie nicht bemerkt hätte.

Solchen Anweisungen zum Respekt vor den Alten steht deren Verpflichtung gegenüber, für die so nötige Unterweisung der Jüngeren in die Worte des HERRN zu sorgen:

Präge sie deinen Kindern ein und rede davon, ob du in deinem Haus bist oder unterwegs, ob du dich hinlegst oder aufstehst.
5. Mose 6,7

Der Lobgesang des Zacharias

Gelobt sei der Herr, der Gott Israels! Denn er hat besucht und erlöst sein Volk und hat uns aufgerichtet ein Horn des Heils im Hause seines Dieners David – wie er vorzeiten geredet hat durch den Mund seiner heiligen Propheten –, dass er uns errettete von unsern Feinden und aus der Hand aller, die uns hassen, und Barmherzigkeit erzeigte unsern Vätern und gedächte an seinen heiligen Bund, an den Eid, den er geschworen hat unserm Vater Abraham, uns zu geben, dass wir, erlöst aus der Hand der Feinde, ihm dienten ohne Furcht unser Leben lang in Heiligkeit und Gerechtigkeit vor seinen Augen.
Lukas 1,68-75

Dies ist ein Teil des Lobgesangs von Zacharias, der schon nicht mehr erwartet, Vater geworden war. Der Sohn war Johannes der Täufer, der dem Messias vorausgehen würde. Als „Benedictus“ ist der gesamte Lobgesang Teil des Stundengebets der Katholiken und ist auch im evangelischen Gesangbuch enthalten. Zacharias ist des Lobes voll über Gott, der ihm einen Sohn geschenkt hat und durch den heiligen Bund den Schutz für sein Volk geschworen hat. Durch den Neuen Bund kommen auch alle in die Obhut Gottes, die an Jesus Christus und seine Auferstehung glauben. Ich musste unwillkürlich daran denken, was da in den Köpfen vor sich ging, als sie im Dritten Reich dieses Gebet gesprochen haben. Es musste doch zu denken gegeben haben, was auf jene zukommen würde, die das Volk Gottes vernichten wollten. Noch heute wird Israel von Feinden bedroht, die seine Existenz auslöschen wollen. Dies wird niemals gelingen, weil unser mächtiger Gott dies verhindert.

Wohl dem Volk, dessen Gott der HERR ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat!
Psalm 33,12