Andacht Heute

Keine Fragen mehr

Und von diesem Tag an wagte niemand mehr, ihm eine Frage zu stellen.
Matthäus 22,46

Im Hauskreis lasen wir gestern Matthäus 22. Als ich mich darauf vorbereitet hatte, nahm ich Aufzeichnungen zur Hand, die ich ein Jahr zuvor erstellt hatte. Es ist immer wieder erstaunlich, wie einem ein Text beim wiederholten Lesen etwas Neues zu sagen hat. Und gerade dieses Kapitel ist voller tiefer Einsichten. Man kann es als den letzten großen theologischen Angriff der damaligen religiösen Führer auf Jesus verstehen. Die Sadduzäer und Pharisäer stellten ihm Fangfragen, um ihn bloßzustellen. Doch die Antworten Jesu waren so überzeugend, dass am Ende alle beschämt verstummten.

Wer Debatten im Bundestag verfolgt, kennt die Zwischenfragen an die Redner, die mit den Worten des Präsidenten eingeleitet werden: „Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten X?“ Sie haben oft den Zweck, den Redner aus dem Konzept zu bringen, seinen Redefluss durch Gegenargumente zu stören. Es ist auch zu beobachten, dass manche Debattierer diese Fragen gerne zulassen, um die Gelegenheit zu nutzen, rhetorisch souverän zu glänzen. Wer solche Zwischenfragen zulässt, muss sich seiner Sache aber sehr sicher sein.

Jesus hatte keine theologische Ausbildung wie seine religiösen Gegner. Dennoch waren seine Antworten auf ihre Fangfragen absolut überzeugend. Sie mussten schließlich einsehen, dass sie ihm damit nicht beikommen konnten. Wie wir wissen, griffen sie fortan zu Mitteln wie Verrat und Gewalt, um den Messias zum Schweigen zu bringen. Ohne es zu wollen, leiteten sie damit das größte Erlösungswerk der Menschheitsgeschichte ein.

„Wehe euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr verschließt den Menschen das Himmelreich. Selbst geht ihr nicht hinein, und die, die hineingehen wollen, lasst ihr nicht hinein.“
Matthäus 23,13

No sports?

Nicht umsonst heißt es: »Den Körper zu trainieren bringt nur wenig Nutzen, aber sich in der Ehrfurcht vor Gott zu üben ist in jeder Hinsicht nützlich, weil dem, der Gott ehrt, wahres Leben versprochen ist – sowohl in dieser Welt als auch in der zukünftigen.«
1. Timotheus 4,8

Winston Churchills legendäre Antwort auf die Frage, wie er sein hohes Alter erreicht hat, soll „No sports“ gewesen sein. Wie man heute weiß, ist er hier falsch interpretiert worden. Vor allem in seiner Jugend zeichnete er sich als vielseitiger Sportler aus. Auch im obigen Vers wird körperliches Training vom Apostel Paulus nicht pauschal abgewertet, wie man vorschnell meinen könnte. Wenn man bedenkt, welche weiten Strecken er auf seinen Missionsreisen zu Fuß zurückgelegt hat, kann man ihn sich nicht als unsportlichen Stubenhocker vorstellen. Er muss gut trainiert gewesen sein, sonst hätte er die Strapazen nicht durchgestanden. Vielmehr wollte er darauf hinweisen, dass wir bei aller Liebe zum Sport das Wichtigste im Leben, die Ehrfurcht vor Gott, nicht vernachlässigen dürfen. Es ist bekannt, dass in der antiken Welt der Griechen und Römer die körperliche Ertüchtigung eine große Rolle spielte. Auch heute ist Sport eine wichtige Freizeitbeschäftigung. Viele Berufe sind heute mit wenig körperlicher Anstrengung verbunden. Dieses Defizit kann durch sinnvolle sportliche Betätigung ausgeglichen werden. Wer wie ich über 70 Jahre alt ist, wird Bewegung zu schätzen wissen, denn sie kann den Alterungsprozess verlangsamen und die Widerstandskraft gegen Krankheiten erhöhen. Außerdem kann sie die Lebensfreude steigern, wenn man sich in der Natur bewegt. Deshalb fahre ich gerne Rad oder wandere in den Bergen.

Dass wir also etwas für unseren Körper tun, dagegen hatte Paulus sicher nichts einzuwenden. Ihm ging es aber darum, dass wir bei aller körperlichen Ertüchtigung den Geist nicht vernachlässigen. Auch er ist eine Gabe Gottes und sollte regelmäßig trainiert werden, und zwar in einer Weise, die er hier mit Gottesfurcht oder Gottesverehrung umschreibt, ein Ziel, das weit mehr verspricht als jeder sportliche Wettkampf. Gibt es dafür ein Trainingsprogramm? Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen. Es hat mir im Sport nie etwas gebracht, wenn ich mich einem äußeren Zwang unterworfen habe, um tägliche Trainingseinheiten zu absolvieren. Das habe ich immer nur kurze Zeit durchgehalten, dann war es mir zu langweilig. Ich habe gemerkt, dass es ohne Begeisterung nicht geht. Statt wie im Arbeitsprozess ein festes Pensum bewältigen zu müssen, war es die Lust an der Bewegung, die mich hinauszog und dann wie von selbst auch zur Regelmäßigkeit geführt hat. So geht es mir auch, wenn ich mich mit dem Wort Gottes beschäftige. Da habe ich immer wieder Freude daran, da muss ich mich nicht anstrengen. So vieles inspiriert mich. Die täglichen Losungen, christliche Vorträge, unser Hauskreis, der abendliche Chat (christen-chat.de), das Schreiben dieser Andachten, die Gespräche mit meiner Frau über Glaubensfragen und so vieles mehr. Es fällt mir nicht schwer, mich zu motivieren. Wenn wir unsere ganze Hoffnung auf Gott setzen, fällt es uns leicht, die richtigen Prioritäten in unserem Leben zu setzen.

Der Lohn der Demut und der Furcht des HERRN ist Reichtum, Ehre und Leben.
Sprüche 22,4

Hüte dich vor dem Geschwätz

Die unheiligen Altweiberlegenden aber weise ab; dagegen übe dich in der Gottesfurcht!
1. Timotheus 4,7

Soeben habe ich im SW-Radio die heutige Bibelarbeit über 1. Timotheus 4,7-16 gehört. Dieser Abschnitt steht in meiner Studienbibel unter der Überschrift Anweisung für treue Diener Gottes. Der Apostel Paulus gibt in seinem Brief dem jungen Timotheus wichtige Hinweise für seinen Dienst. Allein der obige Satz enthält schon eine Fülle von Ratschlägen, die man aber aufgrund von Übersetzungsschwierigkeiten (hier: Schlachter) überlesen könnte. Da hilft es, der Bedeutung im griechischen Original nachzugehen. Dort ist die Rede von mythos, bebelos und graodes.

mythos: Erzählung, Geschichte, Fabel
bebelos: gottlos, weltlich, heidnisch, böse
graodes: altmodisch, albern, senil

Bei den Griechen war der Mythos nicht negativ besetzt. Mit ihm verbunden sind ganz allgemein Geschichten, die Menschen sich ausdenken und weitererzählen. Sie gehören zum Menschsein und fehlen in keiner Kommunikation. Man hat etwas erlebt und erzählt davon. Selten bleibt es dabei beim reinen, sachlichen Bericht. Fast immer ist auch eine Erklärung, eine Botschaft, eine Spur von Weisheit (logos im Sinne von vernünftiger Rede) enthalten. Allein schon die getroffene Auswahl aus der Fülle des Erlebten kann zu Denken geben. Der Erzähler gibt dann noch einen Kommentar dazu, der den Hörer aufhorchen lässt und ihn zu Zustimmung auffordert. Doch leider sind es nicht immer ernst zu nehmende Erkenntnisse, die vermittelt werden sollen. So wie der junge Mensch mangels Erfahrung zu vorschnellen Urteilen neigt, so läuft der alternde Mensch Gefahr, dass seine Weisheiten durch ständige Wiederholung altmodisch und ewiggestrig sind. Bei genauerem Hinsehen könnte man auch Einblicke in das Weltbild des Erzählers gewinnen und es würde auffallen, wenn er in keiner Weise gläubig ist und in ihm keine göttliche Dimension zu erkennen ist. Wer nur weltliche Gedanken in sich hat, für den haben alle Ereignisse in seinem Leben keine höhere Bedeutung. Was ihm widerfährt, wird eingeordnet in sein pragmatisches Denken, das auf Nützlichkeit und Zweckdienlichkeit beruht. Und genau hierzu gibt Paulus den Rat, sich nicht zu sehr auf solche Erzählungen von Banalitäten einzulassen. Dem Gläubigen eröffnen sich auch Möglichkeiten, dem in seinen weltlichen Geschichten verfangenen Erzähler zu erklären, wie sehr wir doch von der Gnade Gottes abhängig sind.

Die Neue Genfer Übersetzung (siehe unten) vermeidet es, von Altweiberlegenden zu sprechen. Es soll nicht der Eindruck entstehen, dass alte Frauen den Jüngeren nichts Kluges weitergeben. Das Gegenteil ist dann der Fall, wenn sie aus ihrem reichen Glaubensleben erzählen können.

Mit den unheiligen und kindischen Spekulationen hingegen, mit denen sich jene Leute befassen, sollst du dich nicht abgeben.
1. Timotheus 4,7