Paulus stand zu seinen Schwächen

Doch der Herr hat zu mir gesagt: „Meine Gnade ist alles, was du brauchst, denn meine Kraft kommt gerade in der Schwachheit zur vollen Auswirkung.“ Daher will ich nun mit größter Freude und mehr als alles andere meine Schwachheiten rühmen, weil dann die Kraft von Christus in mir wohnt. Ja, ich kann es von ganzem Herzen akzeptieren, dass ich wegen Christus mit Schwachheiten leben und Misshandlungen, Nöte, Verfolgungen und Bedrängnisse ertragen muss. Denn gerade dann, wenn ich schwach bin, bin ich stark.
2. Korinther 12,9-10

    Wir wissen nicht, was diese Schwäche des Paulus war. Es kann eine quälende Krankheit gewesen sein, an der er litt, aber auch eine Charaktereigenschaft, die ihm zu schaffen machte. Aber wir brauchen uns hier nicht in Spekulationen zu verlieren. Konzentrieren wir uns lieber darauf, wie Paulus mit dieser Schwäche (er nennt sie auch seinen „Pfahl im Fleisch“) umgegangen ist. Er hat in den Gemeinden nichts verheimlicht, um sich als untadeliger, makelloser Diener Gottes darzustellen, sondern er hat dazu gestanden und seine Schwachheit als Auszeichnung angenommen. Man darf hier nicht den verhängnisvollen Fehler machen, wie in der Kirchengeschichte geschehen, ein Martyrium anzustreben, um sich die Gunst Gottes erkaufen zu wollen. Und es gibt einen weiteren Denkfehler, dem wir als Christen verfallen können. Wenn wir uns nämlich in unserem Glaubensleben weiterentwickeln wollen, um einen Zustand zu erreichen, der uns befähigt, unser Handeln so im Griff zu haben, dass wir gewissermaßen „unabhängig“ von Gott sein können. Das hat nichts mit Reife zu tun, sondern mit dem Wunsch nach Selbstbefreiung.

    Paulus dagegen nahm seine Schwachheit an, weil sie ihm seine völlige Abhängigkeit von der Gnade Gottes bewusst machte. Er war durch seinen Dienst ein überaus erfolgreicher Evangelist. Es ging ihm aber nicht darum, möglichst viele Anhänger um sich zu scharen, die ihn bewunderten. Mit großer Aufrichtigkeit warnte er alle davor, nicht nach Vollkommenheit zu streben und seinen Lebensweg unabhängig von der Gnade Gottes gehen zu wollen, indem er mit großer Aufrichtigkeit auf seine eigene Schwachheit hinwies. Das ist auch für uns heute eine Lehre, nicht ständig sich als makellos zu geben, sondern zu unseren Schwächen zu stehen. Und wir dürfen gewiss sein: Gott nimmt sich auch unsere Schwachheit an.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert