Andacht Heute

Auf dem richtigen Weg bleiben

Meine geliebten Kinder! Lasst euch durch niemanden vom richtigen Weg abbringen! Ihr dürft nur dem vertrauen, der wie Christus ein Leben führt, das Gott gefällt.
1. Johannes 3,7

    Hier stellt sich die Frage, wie wir erkennen können, ob uns jemand vom richtigen Weg abbringen will. Da hilft nur die Kenntnis der Heiligen Schrift. Denn nur, wer die Bibel kennt, erkennt auch eine Fälschung. Je vertrauter wir mit der Bibel sind, desto eher erkennen wir auch die Verschleierung der Wahrheit.

    • Das geschieht beispielsweise, indem das Wort Gottes relativiert wird. Es gibt herausfordernde Bibelstellen, etwa zu den Themen Ethik, Sexualität und Nachfolge. Dann wird relativiert und gesagt: „Das war damals kulturell bedingt – heute gilt das nicht mehr.“ Die klaren Worte der Bibel werden dem heutigen woken Zeitgeist unterworfen und damit verfälscht.
    • Oft wird der Vers aus Matthäus 7,1 „Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet.“ umgedeutet und daraus gefolgert, dass man niemanden beurteilen dürfe, weil Jesus gesagt hat, man solle nicht richten. Er warnt uns vor heuchlerischem, selbstgerechtem Richten, aber nicht vor geistlicher Unterscheidung. Keinesfalls ist dieser Vers als Freibrief für Beliebigkeit zu deuten.
    • Wenn man den Kontext kennt, erkennt man, wenn Bibelverse bewusst isoliert und verkürzt werden, um ein Bild von Gott zu zeichnen, das nur tröstet, aber nicht herausfordert. Wenn in Psalm 37,4 davon die Rede ist, „Habe deine Lust am HERRN, so wird er dir geben die Bitte deines Herzens.“, dann geht es dabei nicht um lustvolle Wunscherfüllung, sondern um die so notwendige Veränderung unserer Herzen, also um die Neuausrichtung auf den Willen Gottes.

    Ich könnte hier noch eine Anzahl weiterer Beispiele für bewusste Umdeutungen von Gottes Wort aufführen. Wir begegnen diesen Irreführungen heute auf Schritt und Tritt. Machen wir uns also bibelkundig und bleiben wir wachsam und kritisch, um nicht in die falsche Richtung geschickt zu werden. Hilfe kommt vom Heiligen Geist.

    Wenn aber der Geist der Wahrheit kommt, hilft er euch dabei, die Wahrheit vollständig zu erfassen.
    Johannes 16,13

    Vorstellbar und wahr

    Seine Macht ist ewig und vergeht nicht, und sein Reich hat kein Ende.
    Daniel 7,14

    Jesus Christus ist derselbe gestern, heute und in Ewigkeit.
    Hebräer 13,8

    Muss man die Wahrheit über den lebendigen und ewigen Gott begreifen können? Wie steht es um den Glauben? Gibt er uns die Kraft zu mehr? Durch den Heiligen Geist lässt er uns erkennen, wer Gott ist. Der Glaube bewahrt uns vor der ewigen Verdammnis und hält uns durch das Wort Gottes auf dem richtigen Weg.

    Der wahre Glaube bewirkt eine Gottesbeziehung, durch die Kommunikation mit IHM. ER hat uns Sein Wort gegeben auch in der Form Christi, seines auferstandenen Sohnes, der uns freigekauft hat von der Verdammnis.
    Die Sünde hat ER gesühnt als ER noch Mensch war um die Leiden auf sich zu nehmen und ist nach dem Tod verherrlicht und unsterblich auferstanden und zum Himmel aufgefahren. Von dort wird er wiederkommen um die Welt zu richten. Wer an IHN glaubt wird nicht gerichtet, sondern hat das ewige Leben, durch den Glauben.

    Danke HERR für Dein Wort, das uns täglich begleitet auf unserem Lebensweg und uns nicht verloren gehen lässt, so wir in deinem Wort bleiben. Amen

    Dumme Fragen?

    Denn alles, was in der Schrift steht, ist von Gottes Geist eingegeben, und dementsprechend groß ist auch der Nutzen der Schrift: Sie unterrichtet in der Wahrheit, deckt Schuld auf, bringt auf den richtigen Weg und erzieht zu einem Leben nach Gottes Willen.
    2. Timotheus 3,16

    Bei einer intensiveren Auseinandersetzung mit biblischen Texten ist es sicherlich hilfreich, sich Gedanken über die beste Methodik des Bibellesens zu machen. Durch die kritische Betrachtung der eigenen Methodik erkennt man, wie man selbst dabei vorgeht, etwa mithilfe die Frage: Was tue ich, wenn sich Fragen aus den Texten ergeben?

    Dazu eine Beobachtung aus meinem Leben: Im Gespräch mit anderen Menschen kommt es bei mir immer wieder vor, dass Dinge erwähnt werden, die mir ungewohnt sind und mich stutzig machen, weil sie mir nicht vertraut sind. Da ist beispielsweise von „KI-unterstützter Diskursanalyse” die Rede. Anstatt nur so zu tun, als wüsste ich, was damit gemeint ist, frage ich nach und erfahre, dass es dabei um die Frage geht, wie künstliche Intelligenz unsere Fähigkeit verändert, gesellschaftliche Debatten zu verstehen und zu gestalten. Hätte ich nicht nachgefragt, müsste ich weiterhin im Gespräch den Anschein erwecken, als wüsste ich, was damit gemeint ist, obwohl dem nicht so ist. Alle weiteren Ausführungen meines Gegenübers würde ich stillschweigend zur Kenntnis nehmen, nur um mir nicht die Blöße des Nichtwissens zu geben.

    Sicherlich kennen Sie das berühmte Zitat aus dem Filmklassiker „Die Feuerzangenbowle“, in dem der Physiklehrer Professor Bömmel den Schülern das Wirkprinzip der Dampfmaschine zu erklären versucht: „Da stelle ma uns mal janz dumm.“ Kein Geringerer als der weise Sokrates sprach davon, dass es die „docta ignorantia”, die gelehrte Unwissenheit, geben müsse. Erst durch das „Dummstellen“ öffnen sich neue Perspektiven. Gerade in Glaubens- oder Textfragen ist es heilsam, nicht sofort eine Antwort parat haben zu müssen. Auch die Bibel kennt das Staunen, das Fragen, das Ringen. Wenn ich mich fragend zeige, kann ich etwas dazulernen und z.B. andere in einem Gesprächskreis über die Bibel zum Mitdenken einladen. Es ist also immer nützlich und berechtigt, mit der sokratischen Methode einfache, grundlegende Fragen zu stellen, wie zum Beispiel: Was steht da wirklich? Warum wird das so gesagt? Was ist damit gemeint? Wie ist das zu verstehen?